Zielgruppe
Gesellen und Facharbeiter mit Berufspraxis aus den Metallberufen.
Ausbildungsziele
- Der Bildungsgang dient der beruflichen Weiterbildung und baut auf der beruflichen Erstausbildung und Berufserfahrung auf. Unter bestimmten Bedingungen kann die Fachhochschulreife erworben werden.
- Die Ausbildung soll Absolventinnen und Absolventen befähigen, Führungsaufgaben zu übernehmen. Sie führt zu staatlichen Abschlüssen und zu Teilabschlüssen der beruflichen Weiterbildung
- Die Ausbildung in der Fachschule fördert und erweitert die Teamfähigkeit. Schwerpunkt ist das eigenverantwortliche und selbständige Lernen.
Am Ende der Ausbildung steht das Fachschulexamen, das aus 3 schriftlichen Prüfungen besteht. Nach bestandener Examensprüfung sind die Absolventinnen und Absolventen berechtigt, den Titel "Staatlich geprüfte Technikerin" bzw. "Staatlich geprüfter Techniker" zu tragen.
Die 1. Hälfte der Ausbildung schließt - sofern nicht vorhanden - mit der Fachoberschulreife ab. Zudem kann optional während der Ausbildung der Ausbilderschein (Fach: Berufs- und Arbeitspädagogik) erworben werden.
Perspektiven
- Innerhalb der Fachschulausbildung kann jede Absolventin und jeder Absolvent die Fachhochschulreife erlangen.
Voraussetzung ist das Bestehen eines 4. Examens im Bereich Mathematik/Naturwissenschaften - Das Bestehen der Staatsprüfung berechtigt zum Besuch von Aufbaubildungsgängen (z. B. Technische Betriebswirtschaft), die u.a. zur Vorbereitung auf die unternehmerische Selbständigkeit beitragen können.
Aufnahmevoraussetzungen
Abgeschlossene Ausbildung in einem Beruf der Metalltechnik und eine Berufstätigkeit von mindestens 1 Jahr oder eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens 5 Jahren (vgl. § 5 APO-BK, Anlage E) in einem einschlägigen Beruf der Metalltechnik.
Dauer und Abschluss
Ausbildungszeit:
4 Jahre in Teilzeitform, 3 bis 4 Abende pro Woche
Unterrichtszeiten: 17:15 bis 20:30 Uhr
Unterrichtsbeginn: nach den Sommerferien
Arbeitsmarktvorteile
Der Abschluss der Fachschule kann von der zuständigen Stelle ganz oder in Teilen auf die Meisterprüfung angerechnet werden. (vgl. § 1(6) APO-BK, Anlage E)
Organisation und Inhalte
Stundentafel
Unterrichtsfächer
Berufsbezogener Lernbereich:
- Entwicklung und Konstruktion von Produkten und Betriebsmitteln
- Herstellen von Produkten und Betriebsmitteln
- Betriebliches Management
- Projektarbeit
Berufsübergreifender Lernbereich:
- Deutsch/Kommunikation
- Fremdsprache (Englisch)
- Politik/Gesellschaftslehre
- Betriebs- und Personalwirtschaft
Differenzierungsbereich:
- Mathematik1
- Berufs- und Arbeitspädagogik
- Spezielle Kommunikationstechnik
Anmeldung
Anmeldeformular der Fachschule für Technik
AnmeldungFSTechnik.pdf:
Anmeldeformular des Aufbaubildungsgangs Technische Betriebswirtschaft
AnmeldungFSAufbau.pdf: