Ein Bericht von Marvin Klimke
Gymnasiale Oberstufe in Vollzeit (GOST, 3 Jahre)
Abschluss: 2015
Bereits früh wurde mir mein ausgeprägtes Interesse für technische Zusammenhänge bewusst, jedoch konnte ich diesem während meiner Zeit am allgemeinbildenden Gymnasium im schulischen Rahmen nur sehr begrenzt nachgehen. Glücklicherweise erfuhr ich von einem Bekannten, der zu dieser Zeit die gymnasiale Oberstufe am Berufskolleg für Technik besuchte. Folglich informierte ich mich am Schulberatungstag und traf wenig später die Entscheidung, das allgemeinbildende Gymnasium im Sommer 2012 zu verlassen und in die gymnasiale Oberstufe mit Schwerpunkt Informationstechnik am BKT zu wechseln.
Dabei war für mich ausschlaggebend, dass dieser Bildungsgang mit der Allgemeinen Hochschulreife abgeschlossen wird, zugleich aber ein deutlicher Fokus auf technische Fächer im Leistungs- wie Grundkursbereich liegt. Neben der Mathematik sind dies primär der profilbildende Leistungskurs technische Informatik, sowie die Nebenfächer wie beispielsweise Elektrotechnik oder Fachpraxis. Aber auch Physik und gar die Fremdsprachen zeigen eine stetige Relevanz zum Beruf. Durch den unermüdlichen Einsatz des BKT-Kollegiums war es mir möglich, neben dem regulären Schulbetrieb die erste Stufe zur CCNA-Zertifizierung zu absolvieren sowie mit einigen Mitschülern an zwei Modulklausuren der Fachhochschule Südwestfalen teilzunehmen.
Bestärkt durch die positiven Erfahrungen in der gymnasialen Oberstufe mit Schwerpunkt Informationstechnik, begann ich nach meinem Abschluss im Jahr 2015 Elektrotechnik an der RWTH in Aachen zu studieren. Dass ich einen signifikanten Vorsprung gegenüber Absolventen allgemeinbildender Gymnasien hatte, war unübersehbar. Natürlich bewegt sich die universitäre Lehre auf einem anderen Niveau, als es Gymnasien jemals können, doch habe ich mit erstaunlicher Regelmäßigkeit festgestellt, dass mir Konzepte bereits bekannt vorkamen oder ich benötigte Grundlagenkenntnisse bereits fest verinnerlicht hatte. Letzteres wurde vor allem beim Programmieren deutlich. Während meine Universität eine Einführung in C-Programmierung in einer Grundlagenvorlesung untergebracht hat, um alle Studierenden auf eine gemeinsame Basis zu bringen, war ich durch den Informatikunterricht in der GOST mit der Denkweise bereits bestens vertraut.
Gegen Ende des Bachelorstudiums wählte ich die Vertiefungsrichtung technische Informatik und ging damit in den konsekutiven Masterstudiengang über. Durch die stärkere Anwendungsorientierung im universitären Masterstudium profitierte ich weiterhin von meinen am BKT erlangten Kenntnissen. Sei es bei der Analyse von TCP-Netzwerkverkehr im Modul Kommunikationsnetze oder der Einführung des Interrupt-Konzepts in einer Vorlesung zum Thema eingebettete Systeme. Die unabdingbaren Grundlagen waren mir aus der technischen Informatik am BKT bekannt. In letzter Zeit fokussiere ich mich auf die Anwendung von Methoden des maschinellen Lernens im Bereich automatisiertes Fahren. Natürlich liegt dies thematisch weit von den Inhalten der GOST entfernt. Dennoch bin ich froh, die Grundlagen frühzeitig gelegt zu haben – Programmieren gehört beispielsweise weiterhin zu meinen täglichen Aufgaben.
Nach gut fünf Jahren an der RWTH in Aachen werde ich mein Masterstudium zeitnah absolvieren und sodann als Doktorand zu einem großen deutschen Technologieunternehmen und Automobilzulieferer wechseln. Mein Werdegang kann lediglich ein Beispiel für die vielen großartigen Möglichkeiten sein, die einem der Abschluss der gymnasialen Oberstufe am BKT eröffnet. Ich bin fest davon überzeugt, dass „uns“ technisch Ausgebildeten durch die fortschreitende Digitalisierung großartige Möglichkeiten zur Entwicklung bei gleichzeitig hoher Beschäftigungssicherheit offenstehen.
Die gymnasiale Oberstufe des Berufskollegs für Technik, getragen durch das engagierte Lehrerkollegium, kann dafür ein hervorragender Startpunkt sein. Allen technikaffinen Schülerinnen und Schülern kann ich den Bildungsgang voll und ganz empfehlen